Doktorandinnen und Doktoranden der IGS
Personen und Projekte in Erfurt (EF) und Graz (G)
Nancy Alhachem, Soziologie (EF)
Resonance instead of Alienation: The Practices of Memory among Migrants and Refugees in the German Culture of Remembrance
Bennet Bergmann, Soziologie (EF)
Im Einklang mit Gott und der Welt. Untersuchungen des Verhältnisses von Meditationsritualen und phänomenologischen Resonanzbeziehungen zur Welt
Dina Bijelic (EF)
Elizaveta Boyko (EF)
Marcus Döller, Philosophie (EF)
Autonomie als soziale Praxis
Enno Friedrich, Latinistik (G)
Pilgern in geistigen Landschaften - Sozio-religiöse Praxis in der Dichtung des Venantius Fortunatus
Heinrich Hofer (EF)
Lukas Jung, Archäologie (G)
Die agonistische Eventkultur in Side und Pamphylien
Olivera Koprivica, Theologie (EF)
Female Bodies and Angelic Likeness: The Place and Role of the Body in Everyday Life of Orthodox Women Monastics - A Qualitative Study
Winfried Kumpitsch, Alte Geschichte (G)
Der Einfluss christlicher Soldaten auf die Entstehung eines christlichen Soldatenideals
Gabriel Malli, Soziologie (G)
Heilige Körper. Eine resonanz- und religionssoziologische Untersuchung der religiösen Verschleierung
Manuel Moser, Religionswissenschaften (EF)
Mein Schönes Auto als entdinglichtes Ding? Eine vergleichende empirische Studie zu Auto- und Motoradpilgerfahrten und -segnungen in Mitteleuropa und Bolivien bezogen auf das Verhältnis der drei Resonanzachsen zueinander
Nicole Navratil, Geschichte Südosteuropas (G)
Anita Neudorfer, Soziologie (G)
Klingende Subjekte - Subjektivierungsweisen am Beispiel posttraditionaler Gesangsbewegungen am Heils- und Therapiemarkt
Florian Oppitz, Archäologie und Theologie (G)
Orte christlich motivierter Wohltätigkeit im spätantiken östlichen Mittelmeerraum. Eine interdisziplinäre Studie anhand archäologischer und anderer antiker Quellen (Arbeitstitel)
David Palme, Philosophie (EF)
Contradiction as Form of Life
Diana Pavel, Archäologie (EF)
Platform of Encounters or a Table for Offerings? The Aspects of the Etruscan Altar in the Public and the Private Sphere in the 7th - 2nd Centuries BC
Luca Pellarin, Philosophie und Religionswissenschaften (EF)
Time (dis)Closure: Learning from Christian Eschatology
Aaron Plattner, Gräzistik (G)
Resonanz und Ekphrasis. Die Stimmen heiliger Räume, Rituale und Gegenstände bei Pausanias
Blaž Ploj, Latinistik (G)
Religiöse Rituale in den Komödien von Titus Maccius Plautus
Rupert Rainer, Philologie (G)
Die „Ekphrasis der Hagia Sophia“ von Paulus Silentiarius
Stella Rehbein, Soziologie (EF)
Romantik in Zeiten abnehmender Resonanz. Eine ungleichheits- und geschlechtersoziologische Untersuchung von Lieben zwischen Ritual und Routine
Thomas Sojer, Philosophie und Theologie (G)
Simone Weil's philosophical scrutinies of the New Testament
Ramón Soneira Martínez, Religionswissenschaften (EF)
Atheism and Unbelief in Ancient Greece
Raphaela Swadosch, Theologie (G)
Das Hohelied als Beitrag zur Radikalisierung de Beziehungsidee - eine Untersuchung der Resonanzverhältnisse des Hohelieds
João Tziminadis, Philosophie (EF)
Unleashing Life from its Boundaries: The Bioscientific-Cultural Pursuit of Vitality and the Finiteness of the Human
Armin Unfricht, Alte Geschichte (G)
Identität, Integration, Politik: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Heroisierung und kultischer Verehrung historischer Persönlichkeiten bei den Griechen
Isabell Wagener, Archäologie (G)
Wer bin ich? Personifikations- und Kultdarstellungen als Ausdruck resonanter Weltbeziehungen im Spiegel der aristophanischen Komödie
Emma Charlotte Weiher (EF)
Devmini Malka Wijeratne, Archaeology (EF)
Mos Maiorum, Resonance and Emotion
Assoziierte DoktorandInnen, Erfurt
Martin Repohl, Soziologie
Die Beziehungsqualität der materiellen Welt – Perspektiven eines weltbeziehungssoziologischen Ansatzes der Analyse von Materialität
Anton Röhr, Philosophie
Das Ritual als Raum der Gelassenheit - Resonanz in der Dialektik von Identität und Nicht-Identität
Assoziierte DoktorandInnen, Graz
Sarah Lang, Digitale Geisteswissenschaften / Literaturwissenschaft (2018-2020)
Ansätze automatisierter digitaler Edition alchemischer Texte am Beispiel der Symbola Aureae Mensae Michael Maiers
Teresa Mocharitsch, Alte Geschichte und Kunstgeschichte (2020- )
Das Germanenbild des Tacitus und sein Weg in die Bildende Kunst Untersuchungen zur Antikenrezeption im 18. Jahrhundert und seine Folgen.
Alexander Schachner, Alte Geschichte (2017-2019)
Zwischen Pietät und Pragmatismus. Möglichkeiten und Grenzen der militärischen Nutzung griechischer Heiligtümer
Astrid Schmölzer, Provinzialrömische Archäologie/Alte Geschichte (2017-2020)
Göttinnen der Germania Inferior. Archäologische Neubetrachtung der Matronen und der Dea Nehalennia
Dr. Elisabeth Begemann
Dr. Anna-Katharina Rieger
DoktorandInnenstellen für das Studienjahr 2023/24 ausgeschrieben!
Infos zur Ausschreibung hier.
Internationale Graduiertenschule
